Tipps

Social Media für Events: Die besten Plattformen und Tipps zur Promotion

18.2.2025

Luisa

Social Media für Events: Die besten Plattformen und Tipps zur Promotion - Der Eventfrog Blog
Teilen

Die besten Plattformen für Event-Promotion

1. Instagram: Der Allrounder für das visuelles Storytelling 📸

Instagram lebt von starken Bildern, kreativen Reels und interaktiven Storys. Du kannst dein Event dort durch ansprechende Bilder in Szene setzen. Verwende Feed-Posts, um wichtige Infos zu deinem Event zu teilen und setze die neuesten Informationen und Ticketlinks in deine Story-Highlights, damit deine relevanten Details leicht auffindbar bleiben.

So nutzt du Instagram für dein Event am besten:

  • - Erstelle einen eigenen Hashtag für dein Event, damit User:innen Inhalte dazu einfacher finden können
  • - Verwende den Countdown-Sticker in den Storys, damit erinnerst du deine Community daran, wann es losgeht
  • - Schneide Reels aus Behind-the-Scenes-Eindrücken oder aus Interviews mit deinen Gästen zusammen
Blog Header Post (2000 x 960 px) SocialMedia V3

2. TikTok: Für virale Reichweite 🔥

TikTok ist perfekt, wenn du deine Veranstaltung viral gehen lassen willst. Die Plattform liebt kreative und unterhaltsame Inhalte. Beispielsweise kannst du durch eine coole Challenge oder ein Reaction-Video dein Event promoten. Durch den Algorithmus haben auch kleine Accounts die Chance auf grosse Reichweite.

So nutzt du TikTok für dein Event am besten:

  • - Erkundige dich nach aktuelle Trends. Das können beliebte Sounds oder Challenges sein, damit erreichst du mehr Sichtbarkeit
  • - Durch ein eigenes Format wie zum Beispiel eine Event-Challenge, die deine Community nachmachen kann, steigerst du dein Engagement

3. LinkedIn: Für Business- und Networking-Events 🏢

LinkedIn eignet sich besonders gut für berufliche oder branchenspezifische Veranstaltungen, z. B. Workshops oder Business-Talks. Hier findest du Fachleute, die sich für dein Event interessieren könnten, und kannst dein Netzwerk gezielt ausbauen.

So nutzt du LinkedIn für dein Event am besten:

  • - Erstelle deine Veranstaltung auf und lade gezielt relevante Kontakte ein
  • - Teile regelmässig Beiträge mit interessanten Insights zum Event, beispielsweise Keynote-Speaker oder spannende Diskussionsthemen
  • - Bitte Speaker, Sponsor:innen oder Partner, dein Event in ihrem Netzwerk zu teilen, um eine grössere Reichweite zu erzielen.

4. Facebook: Für Community-Events & lokale Reichweite 👥

Facebook-Events bleiben ein bewährtes Tool, um deine Community zu aktivieren und Menschen aus deiner Umgebung zu erreichen. Gerade für lokale Veranstaltungen wie Märkte und Meetups kann sich deine Facebook-Präsenz lohnen.

some behindthescenes v1

So nutzt du Facebook am besten:

  • - Erstelle eine Facebook-Veranstaltung, damit sich deine Interessierten direkt anmelden und Infos erhalten können
  • - Poste regelmässig Updates, um das Interesse aufrechtzuerhalten, z. B. Countdown-Posts oder Special-Deals für Early Birds.
  • - Nutze Facebook-Gruppen, um dein Event gezielt zu bewerben.

5. YouTube – Perfekt für langfristige Sichtbarkeit 🎥

YouTube ist eine der besten Plattformen, wenn du dein Event nicht nur bewerben, sondern auch nachhaltig sichtbar machen möchtest, beispielsweise bei einer Eventreihe. Hier kannst du Highlights oder Interviews hochladen, die noch lange nach dem Event für Aufmerksamkeit sorgen.

So nutzt du YouTube am besten:

  • - Erstelle ein hochwertiges Teaser-Videos, um die Vorfreude auf dein Event zu steigern
  • - Nutze YouTube Shorts für schnelle Inhalte, die leicht viral gehen könnten
Blog Header Post (2000 x 960 px) SocialMedia v2

Bonus: Must-have Tipps für deine Event-Promotion

 

🐸 Eventfrog-Werbung: Schnell unkompliziert und effizient kannst du auch direkt hier Werbung über Eventfrog buchen.

Starte frühzeitig: Starte mindestens vier Wochen vorher mit Teasern, Behind-the-Scenes-Material und ersten Infos, um Neugier zu wecken.

📢 Nutze FOMO (Fear of Missing Out): Betone, dass Tickets limitiert sind oder dass es besondere Überraschungen geben wird, um dein Publikum in den Kaufmodus zu versetzen.

💬 Interagiere mit deiner Community: Antworte zeitnah auf Kommentare, teile User-Generated-Content und animiere deine Community, eigene Inhalte zum Event zu posten.

📡 Live-Content: Livestreams auf Instagram, TikTok oder YouTube können dein Event noch greifbarer machen und perfekt für diejenigen, die es nicht live erleben können.

🎁 Giveaways nutzen: Setze auf Gewinnspiele mit einfachen Teilnahmebedingungen, um mehr Engagement zu erzielen.